Funino – Die Revolution im Kinderfußball
Warum der neue Kinderfußball besser für die Entwicklung junger Talente ist
Der Kinderfußball in Deutschland steht vor einem Wandel. Funino, eine innovative Spielform mit kleinen Teams und mehreren Toren, wird als die Zukunft des Nachwuchsfußballs angesehen. Doch warum setzen immer mehr Fußballverbände und Vereine auf dieses Konzept?
Die Antwort ist einfach: Mehr Ballkontakte, mehr Tore, mehr Spaß!
Was ist Funino?
Funino ist eine besondere Spielform, die speziell für den Kinderfußball (G- bis E-Jugend, 6-10 Jahre) entwickelt wurde. Sie unterscheidet sich in mehreren Punkten vom klassischen 7-gegen-7 oder 5-gegen-5.
Die wichtigsten Regeln von Funino:
✔️ 3 gegen 3 auf einem kleinen Spielfeld (ca. 32×25 Meter).
✔️ Vier Tore statt zwei, je zwei auf jeder Seite.
✔️ Kein Torwart, um den Fokus auf das Spiel mit dem Ball zu legen.
✔️ Tore dürfen nur in der gegnerischen Hälfte erzielt werden.
✔️ Wechsel nach jedem Tor – alle Spieler erhalten gleiche Einsatzzeiten.
✔️ Jeder Spieler muss mindestens einmal ein Tor erzielen, bevor ein Spieler doppelt treffen darf (bei fortgeschrittenen Varianten).
Warum ist Funino die beste Spielform für Kinder?
1. Mehr Ballkontakte = Schnellere Entwicklung
Beim klassischen 7-gegen-7 gibt es oft das Problem, dass einige Kinder während des Spiels kaum Ballkontakte haben.
➡ In Funino hat jeder Spieler deutlich mehr Ballaktionen – Dribblings, Pässe und Torschüsse.
2. Mehr Tore = Mehr Motivation
Kinder lieben es, Tore zu schießen. Funino bietet vier Tore, wodurch Tore fast garantiert sind.
➡ Motivation steigt, Kinder haben mehr Erfolgserlebnisse und bleiben mit Freude am Fußball.
3. Entscheidungsfindung & Kreativität verbessern
Mit zwei Toren pro Seite müssen Kinder immer wieder intelligente Lösungen finden:
• Spiele ich einen Pass nach rechts oder links?
• Dribble ich selbst oder suche ich eine bessere Position?
➡ Das verbessert die Spielübersicht und Entscheidungsfindung.
4. Alle Kinder sind aktiv beteiligt
Im klassischen Kinderfußball stehen manche Kinder nur am Rand des Spiels.
➡ In Funino sind alle Kinder ständig in Bewegung – es gibt keine „Bankdrücker“.
5. Technische & taktische Ausbildung wird gefördert
Da es keine festen Positionen gibt, lernen Kinder von Anfang an alle Grundelemente des Fußballs:
✔️ Dribbeln
✔️ Passen
✔️ Tore schießen
✔️ Räume erkennen
6. Fairness & Gleichberechtigung
• Alle Kinder spielen gleiche Zeiten (Rotation nach jedem Tor).
• Die Spielstärke entscheidet, nicht das Geburtsdatum (Leistungsniveaus statt Jahrgänge).
➡ Keine Frustration, kein Druck – dafür mehr Freude am Spiel!
Die wissenschaftliche Grundlage hinter Funino
Die Spielform basiert auf modernen Ansätzen aus der Sportwissenschaft und wurde von Horst Wein, einem der führenden Experten für kindgerechte Trainingsmethoden, entwickelt.
Seine Forschungen zeigen:
🔹 Kinder lernen durch das Spiel selbst – nicht durch Anweisungen von außen.
🔹 Kleine Spielformen fördern die Entscheidungsfähigkeit und Kreativität.
🔹 Mehr Erfolgserlebnisse führen zu langfristiger Motivation – weniger Dropout im Jugendfußball.
Daher setzt mittlerweile auch der DFB auf Funino und will es als Standard für den Kinderfußball etablieren.
Unterschiede zwischen klassischem Kinderfußball & Funino
Wie kann Funino im Verein umgesetzt werden?
1️⃣ Spielfeldgröße anpassen: Ein Halbfeld kann für mehrere Funino-Spiele genutzt werden.
2️⃣ Trainer schulen: Trainer sollten verstehen, wie sie das Spiel leiten, ohne ständig einzugreifen.
3️⃣ Spiel- & Turnierformate anpassen: Statt klassischer Ligaspiele könnten regelmäßige Funino-Festivals stattfinden.
4️⃣ Eltern informieren: Viele Eltern sind anfangs skeptisch, weil das klassische Torwart-Spiel fehlt – sie müssen über die Vorteile aufgeklärt werden.
➡ Ein erfolgreicher Übergang zu Funino erfordert ein Umdenken, aber der langfristige Nutzen für die Kinder ist enorm!
Fazit: Funino ist die Zukunft des Kinderfußballs
Die Einführung von Funino verändert den Kinderfußball nachhaltig. Mehr Spaß, mehr Ballkontakte, mehr Entwicklungsmöglichkeiten – genau das, was junge Spieler brauchen!
⚽ Spielintelligenz verbessern statt reines Gewinnen fördern
⚽ Alle Kinder einbinden statt Einzelne dominieren lassen
⚽ Freude am Fußball wecken statt Frust und frühe Abwanderung riskieren
Deshalb wird Funino von immer mehr Vereinen und Verbänden als Standard für den Kinderfußball eingeführt. Bist du bereit, es auszuprobieren?
➡ Jetzt Funino-Training im Verein testen & die Vorteile selbst erleben!